Zu Inhalt springen

Wie schmeckt Gewürztraminer? Zu welchen Gerichten passt Gewürztraminer?

In Südtirol polarisiert keine andere Rebsorte so stark wie Gewürztraminer. Mit seinem prägnanten Duft nach Litschi, Rosenblüte, Gewürznelke und Orangenschale erkennt man ihn sofort an seinem Duft. Die außergewöhnlich niedrigen Säurewerte sprechen viele Genießer an, die keine säureintensiven Weine mögen. Nur Weine aus vollreifen Trauben entwickeln dieses typische Aroma. Vollreife Trauben bedeuten jedoch einen hohen Zuckergehalt der Trauben. Da in Südtirol der Gewürztraminer generell trocken ausgebaut wird, entstehen dementsprechend hohe Alkoholwerte. Durch den großen Anklang dieser Rebsorte, wurden in den letzten 40 Jahren viele Vernatschanlagen durch Gewürztraminer ersetzt. Leider häufte sich in den vergangen Jahren die Esca-Krankheit bei den Rebstöcken und man merkte deutliche Ertragsrückgänge bei älteren Reben in höheren Lagen. Nun wird bei Neubepflanzungen vermehrt darauf geachtet, welche Ansprüche die Rebsorte an Boden und Klima hat. Lehmhaltige Böden unterstützen das intensive Profil der Rebsorte am besten. Die berühmtesten Gewürztraminer wachsen in höheren und sonnigen Lagen, wie Kolbenhof und Kastelaz. Doch auch oberhalb von Kurtatsch befinden sich ideale Lagen. 

Eine gute Speisen-Wein-Anpassung mit Gewürztraminer zu finden, ist nicht ganz leicht. Die Anpassung an "asiatische Küche" ist zu kurt gegriffen. Denn die zum Teil zarten  vietnamesischen oder thailändischen Gerichte werden vom Gewürztraminer überdeckt. Viele indische oder chinesische Gerichte dagegen, mit starken Gewürzen und eventueller Schärfe passen ganz hervorragend zum Gewürztraminer. Reifer und intensiver Käse kann ganz toll mit Gewürztraminer begleitet werden. 

Auswahl von über 500 Weinen & Spirituosen
Ausgezeichnet mit dem Südtiroler Weinkulturpreis 2023
Persönliche Beratung unter +49-89-20206808
Zahlungsmethoden Paypal, Vorauskasse, Kreditkarte