Rebsorten
Was macht den südtiroler Sauvignon blanc besonders?
Kaum zu glauben, doch in Südtirol lag der Anbau des Sauvignons vor ein paar Jahrzehnten noch bei einer handvoll Hektar. Aufgrund einer Viruserkrankung im Raum Terlan gaben die alten Rebstöcke nur sehr wenig Ertrag, weshalb sie nur sehr wenig angebaut wurden. Französische Klone brachten dann die große Wende. Durch ihren Einsatz entstanden nun hervorragende Weine mit konstanten Erträgen. Seitdem ist der Sauvignon einer der beliebtesten Weißweine in Südtirol.
Wie schmeckt nun südtiroler Sauvignon blanc? Aromatisch unterscheidet er sich oft von der grasig-grünen Art anderer Anbaugebiete. In Südtirol steht Stachelbeere, Holunderblüte, Grapefruit, Maracuja und Minze im Vordergrund.
Wichtig ist, dass reife Trauben geerntet werden, um genau diese gelbfruchtige Aromatik zu erhalten.
Der wohl berühmteste Sauvignon blanc aus Südtirol ist der Kellerei Terlan Sauvignon blanc Quarz. Mit seiner mineralischen Spannung am Gaumen präsentiert er das Terlaner Terroir auf einzigartige Weise. Doch auch andere südtiroler Sauvignons begeistern. Markus Prackwieser aus Völs am Schlern bringt mit dem Gump Hof Praesulis Sauvignon blanc einen so herrlichen Vertreter dieser Rebsorte in die Flasche. Maracuja, Stachelbeere, Feuerstein - der Vergleich mit großen Sauvignons vom Weinbaugebiet an der Loire (der ursprünglichen Herkunft dieser Sorte) ist sehr spannend.
Was ist zeichnet Lagrein aus?
Lagrein ist (sehr wahrscheinlich) eine autochthone Rebsorte Südtirols, d.h. sie ist in Südtirol entstanden. Seine genetische Herkunft aus der Kreuzung von Mittervernatsch und Teroldego unterstützt diese Vermutung. Sie wurde ursprünglich sehr viel um die Stadt Bozen angebaut, zum Teil in Lagen direkt in der Stadt. Durch die Verbauung dieser Lagen ging der Lagreinanbau lange Zeit zurück. Doch - Klimawandel machts möglich - inzwischen gibt es im ganzen Land Südtirol genug passende Lagen außerhalb des Bozner Talkessels. Denn Lagrein benötigt warme und durchlässige Böden, die im Frühjahr schnell aufwärmen und nach starken Niederschlägen zur Reifezeit schnell trocknen und die Wärme halten. Das bekannteste Gebiet ist nicht umsonst Bozen. Die Böden sind hier zum einen durch die Ablagerungen entweder der Talfer oder des Eisacks geprägt.
Was zeichnet Lagrein aus? Lagrein verfügt über sehr viel Farbstoff in der Schale - das Ergebnis sind dementsprechend sehr farbintensive - ja fast schon schwarze Weine. Ein sehr stimmiges Bild, denn die typischen Aromen des Lagreins erinnern an dunkle Beeren, dunkles Steinobst, Schwarze Schokolade oder manchmal sogar etwas Waldboden. Lagrein verfügt über etwas mehr Säure als andere Rebsorten. Gute Winzer und Kellereien machen diese Eigenart zu einem Vorteil und bringen fruchtbetonte, runde, kräftige und lebendige Rotweine in die Flasche, wie zum Beispiel Klosterkellerei Muri-Gries Lagrein Riserva Abtei oder Hofstätter Lagrein Steinraffler. Durch die schöne Säure können diese Riserva-Weine hervorragend kräftigere Gerichte begleiten, wie zum Beispiel ein Rindergulasch oder einen intensiven Bergkäse.
Wie schmeckt Weißburgunder?
Der Weißburgunder oder auch Pinot Bianco oder Pinot Blanc bezeichnet, stammt genetisch vom Blauburgunder (Pinot Nero / Pinot Noir) ab. Durch Farbmutationen hat er die rote Farbe komplett verloren, ist aber genetisch nach wie vor dem Blauburgunder sehr ähnlich. In Südtirol wird diese Rebsorte größtenteils in den mittelhohen Lagen angebaut. Am bekanntesten ist mit Sicherheit die Lage "Eppan-Berg", doch im Grunde wird Weißburgunder in ganz Südtirol angebaut. Und das nicht ohne Grund, denn Weißburgunder ist eine Rebsorte, die sehr spannend ist. Sie ist dezent aromatisch, hüpft also nicht sofort in die Nase, sondern verströmt eher zarte Aromen von zum Beispiel Apfel, Birne und weißen Blüten. Aber gerade das macht diese Rebsorte so herrlich bei der Speisen-Wein Anpassung. Sie dominiert kein Gericht sondern stellt sich immer ein wenig dahinter. Je nachdem wie der Weißburgunder ausgebaut ist - zart, jung und im Stahltank (wie z.B. Kornell Weißburgunder EICH) oder kräftig, cremig evtl. gereift aus dem Holzfass (z.B. Klosterkellerei Muri-Gries Weißburgunder Riserva ABTEI) - ist der Weißburgunder erfrischend und belebend oder komplex und elegant. Ein Wein also, der - je nach Stlistik - passend für die verschiendensten Anlässe ist.
Frequently asked question
Use this text to provide answers for your most commonly asked questions.